Wasserversorgung
Es ist die Aufgabe der Gemeinde die Bevölkerung und Betriebe im Anschlußbereich mit ausreichend Wasser zu versorgen. Die Gemeinde Wasserversorgungsanlage wurde unter Bürgermeister Dohr ( Ebenklösch ) 1953 fertiggestellt. Der Bereich Kleinpreitenegg wurde 1978 unter Bürgermeister Münzer an die Gemeindewasserversorgung angeschlossen. | |||
Das Leitungsnetz hat eine Länge von 20 km. Die Leitungen sind teilweise saniert mit Kunststoffrohren, ursprünglich sind Duritrohre eingebaut. | |||
Das Wasser kommt aus folgenden Quellen: Kettner, Rechenlubach I+II, Konrad, Maxlhoisl. | |||
Vom Veitlbauerhochbehälter wird Kleinpreitenegg versorgt. Der Überlauf fließt in den Kristöffel Hochbehälter woraus der Großteil der Gemeinde versorgt wird. | |||
Der gesamte Wasserverbrauch in normalen Zeiten kann mit 2 Lit./Sek. abgedeckt werden, das entspricht 172 m³/Tag, der Kristöffel Hochbehälter fasst 250 m³. In trockenen Zeiten wurden 2,2 Lit/Sek. benötigt. In gewöhnlichen Jahren schütten unsere Quellen wenigstens 7 Lit./Sek. ( Stand Mai 2001 ). Im trockenen Jahr 2002 sank die Schüttung auf 2 Lit./Sek. was zur Wasserknappheit führte. Feb. 2007 Schüttung 5 Lit/Sek. | |||
Die Preise: Stand 2004-2021
|
|||
Neueste Wasseranalyse des Preitenegger Trinkwassers |